Veröffentlicht am 14. Januar 2025
Im Jahr 2024 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 8 Millionen Personen, die täglich dazu kamen, ein Buch zur Hand zu nehmen. Ein positiver Trend, den auch die Bücherei Prien mit einer Rekord-Ausleihe von insgesamt 140.972 Medien verzeichnen konnte. So kamen während der 1.215 geöffneten Stunden 30.708 Besucherinnen und Besucher, 2.292 mehr als im Vorjahr, die sich mit neuem Lesestoff eindeckten.
Erfreulicherweise konnte das fünfköpfige Büchereiteam im vergangenen Jahr 422 neue Leserinnen und Leser begrüßen, somit hat die Einrichtung im Dachgeschoss des Haus des Gastes derzeit 2.360 aktive Mitglieder mit einem gültigen Benutzerausweis. 2.884 neue Medien wurden im Jahr 2024 aufgenommen. Damit umfasst der Bestand der seit 1969 bestehenden Bücherei momentan 24.847 physische Medien sowie 25.749 digitale Medien beim Bibliotheksverbund Biblioload. Die digitale Onleihe wurde 16.362-mal von den Leserinnen und Lesern der Bücherei Prien genutzt. „Generell lässt sich in der Statistik mit dem Einzug von E-Books, E-Audios, elektronischen Zeitungen und Zeitschriften ein Wandel beim Ausleihverhalten feststellen. Doch das analoge Buch wird auch im digitalen Zeitalter eine beständige Zukunft haben, wie die Zahlen der entliehenen Medien deutlich zeigen“, resümiert Büchereileiterin Melanie Schieber.
Auch werde die Möglichkeit, Bücher von Partnerbibliotheken zu bestellen, von den Leserinnen und Lesern mehr und mehr genutzt. Medien, die nicht im Bestand der Priener Bücherei sind, können gegen eine kleine Gebühr beispielsweise über den Bibliotheksverbund Biblio18 von anderen öffentlichen Bibliotheken oder per Fernleihe aus wissenschaftlichen Bibliotheken bestellt und in die Bücherei Prien geliefert werden.
Besonders beliebt bei den Kindern war neben Bilderbüchern, wie „Lieselotte hat Langeweile“ und „Lieselotte sucht“ von Alexander Steffensmeier, vor allem die CDs „Mission Mars“ von der Serie „Die drei ??? Kids“ und „Die Maske der Königin“ von der Serie „Die drei !!!“. Die Buchreihen „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ von der Autorin Katja Brandis kamen bei den Jugendlichen gut an. Bei den Erwachsenen war der Roman „Kein guter Mann“ von Andreas Izquierdo mit 21 und der Miss Merkel-Krimi „Mord auf hoher See“ von David Safier“ mit 20 Entleihungen sehr gefragt. In den Kategorien Sach- und Hörbuch waren „Veggie for Family“ von Dagmar von Cramm und „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl am häufigsten entliehen. Der absolute „Medienhit“ des Jahres war mit 35 Entleihungen die Tonie-Hörfigur „Erdbeerinchen Erdbeerfee“ von der Kinderbuchautorin Stefanie Dahle.
Die Bücherei Prien ist aber nicht nur eine Einrichtung zur Medienausleihe, sie ist vielmehr ein Ort des Kulturlebens und ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen. So werden die Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes gerne als Aufenthaltsort genutzt und das vielfältige Angebot zur Leseförderung und Medienkompetenz, wie Klassenführungen und das wöchentlich stattfindende Bilderbuchkino, ist äußerst beliebt. Schulklassenbesuche oder auch Büchereiveranstaltungen, wie beispielsweise die musikalische Lesung „Der kleine Prinz“ mit dem Schauspieler August Zirner und Kai Struwe am Kontrabass, der abenteuerliche Kinder-Filmabend „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ anlässlich des 95. Geburtstages von dem Autor Michael Ende (1929-1995) sowie das adventliche Seniorencafé „Plätzchenduft und Tannengrün“ bereicherten 2024 den kulturellen Jahresablauf in Prien und zogen insgesamt 2.143 Besucherinnen und Besucher, 542 Personen mehr als im Vorjahr, an.
Auch in diesem Jahr plant die Bücherei wieder ein abwechslungsreiches Programm. So starteten die Büchereiveranstaltungen am kommenden Donnerstag, 16. Januar 2025 mit dem Vortrag „Ein explosives Jahr: fordernd und fördernd“ der Astrologin und Buchautorin Hermine-Marie Zehl in das noch jungfräuliche Jahr.